Sonnensimulation
Sonnenstrahlung hat einen sehr hohen Energiegehalt. Die langwelligen Anteile sorgen für die Erwärmung der bestrahlten Körper und können durch Überhitzung zu Problemen führen.
Die kurzwelligen Anteile besitzen eine nicht zu unterschätzende zerstörerische Wirkung. Prüfungen mit Sonnensimulation empfehlen sich für alle Produkte die im Freien betrieben werden, oder indirekt der Sonne ausgesetzt sind.
Technische Daten | |
Prüfraum Gerät 1 (B x T x H) | (800 x 800 x 975) mm |
Bestrahlungsstärke | 800 bis 1200 W/m2 bezogen auf die Prüffläche, stufenlos einstellbar |
Bestrahlungsart | 1 Stck. 2,5 kW Metallhalogenidstrahler |
Temperaturprüfung mit Bestrahlung | |
Temperaturbereich | -20 °C bis +100 °C |
Klimaprüfung mit Bestrahlung | |
Temperaturbereich | +15 °C bis +80 °C |
Feuchtebereich | 10 % r.F. bis 80 % r.F. |
Temperaturprüfung ohne Bestrahlung | |
Temperaturbereich | -30 °C bis +100 °C |
Klimaprüfung ohne Bestrahlung | |
Temperaturbereich | +10 °C bis +90 °C |
Feuchtebereich | 10 % r.F. bis 90 % r.F. |